Detectro GmbH, der zuverlässige Partner für die Ortungstechnik
 
Durch Einsatz modernster elektronischer Messgeräte und langjähriger Erfahrung sind wir in der Lage, Leitungen sowie Leckstellen effizient und präzise zu lokalisieren. Wir beraten unsere Kunden in allen Belangen der Verlusterkennung in Rohrleitungssystemen und bieten Messgeräte an mit denen wir in der Praxis gute Erfahrungen gemacht haben.
 
   
   

Wasserleckortung                                                                                   

Ob ein ganzes Leitungsnetz Verlust aufweist oder ein einzelner Leitungsabschnitt überprüft werden soll, an erster Stelle steht immer die genaue Aufnahme der bekannten Leitungsdaten und die Beurteilung der Hinweise zum Leckverdacht. Weitere geeignete Abklärungen werden dementsprechend vorgenommen und die richtigen Messmethoden ausgewählt.

Mit modernsten Messsystemen wie auch mit altbewährten Methoden werden Indizien gesammelt welche auf eine Leckstelle hinweisen.

Erst wird der Verdacht überprüft ob es sich um eine tatsächliche Leckstelle handelt. Dann werden die Symptome die von der Verluststelle ausgehen mit unterschiedlichen Messmethoden beurteilt.

Das konsequente Sammeln von Leck-Indizien führt letztlich zu klaren Erkenntnissen über das Vorhandensein und die Örtlichkeit einer Leckstelle.

Um am Einsatzort die geeigneten Messmethoden anwenden zu können sind unsere Fahrzeuge mit diversen Messinstrumenten und Hilfsmitteln ausgerüstet.

Messmethoden für Wassernetzkontrollen:
- Vorortung von Leckstellen mit Akustik-Datenloggern
- Akustische Leckerkennung durch das Abhorchverfahren
- Quantitative Verlustmessung mittels Einspeiseverfahren

Messmethoden in der Feinortung:
- Korrelationsverfahren
- Bodenmikrofon       

 Spezielle Messtechniken:
- Gaseinspeisung
- Wärmebildkamera
- Druckabsenkung
- Feuchtigkeitsmessungen
- Mutung  (Wünschelrute)
Wenn's passiert, pressiert's!                                                                                                                                 
Die meisten Versorgungsunternehmen sind heute sehr gut organisiert und
installieren Provisorien bei vorübergehenden Störungen. Die Leckortung
kann dementsprechend geplant erfolgen.

Rohrbrüche an besonders ungünstigen Stellen im Leitungsnetz können aber jederzeit kurzfristige Einsätze erfordern.

Echte Notfälle haben bei uns immer oberste Priorität und wir sind zu allen
Tag- und Nachtzeiten innert Kürze abrufbar wenn sie uns brauchen.

Um unseren Kunden auch einen schnellen Vorort-Service bieten zu können wenn wir selbst einmal nicht abkömmlich sind, arbeiten wir mit kompetenten Partnerfirmen zusammen.

Leckortung Gas                                                                                                                                                                                                      
Gasversorger sind zu regelmässigen Kontrollen ihres Leitungssystems verpflichtet. Wir führen diese Kontrollen in deren Auftrag aus. Ausgerüstet mit modernsten Geräten und langjähriger Erfahrung sind wir in der Lage Gas-Leckstellen zu erkennen (Vorortung ) und  punktgenau zu lokalisieren (Feinortung). Wir orten die Gasverluste und dokumentieren sie, so dass sie umgehend repariert werden können.

Vorortung Das Gasleitungsnetz wird anhand von Planunterlagen durch abschreiten der Hauptleitungen und Hauszuleitungen mittels Gasdetektor mit Teppichsonde auf allfällige Leckstellen überprüft. Dazu erstellen wir einen ausführlichen Bericht inkl. Vorortungsliste mit Angaben der Gaskonzentrationen. 

Feinortung  Bei Gasaustritten, welche bei der Vorortung erkannt wurden, werden nach genauem Einmass der Leitungslage aller Werkleitungen im nahen Umkreis entlang der Gasleitung im Abstand von ca. 80 cm. Bohrlöcher in den Strassenbelag gebohrt. Die Gaskonzentration in den Bohrlöchern wird vorerst abgesaugt um neutrale Messbedingungen zu schaffen. Anschliessend wird die Gaskonzentration in den Bohrlöchern mit einer Lochsonde an welche der Gasdetektor angeschlossen ist gemessen. Das Sondierloch mit der höchsten Gaskonzentration ist der Leckstelle am nächsten. Die Leckortung wird ausführlich protokolliert. Danach kann die Reparatur erfolgen.



Leitungsortung

Metallische Leitungen, d.h. elektrisch leitfähige Rohr- und Kabelsysteme, bei denen sich durch Besendung mit einer Frequenz ein elektromagnetisches Feld aufbauen lässt, können mit entsprechenden Leitungssuchgeräten lokalisiert werden. Diese seit langem bewährte Technik führt dank moderner Elektronik zu sehr zuverlässigen Resultaten.

Induktive Besendung
Bei der induktiven Besendung von Rohren oder Kabeln wird der Frequenzgenerator direkt über der Leitung abgestellt. Ein Spulensystem induziert ein Kraftfeld auf die Leitung. Diese Variante der Besendung eignet sich vor allem bei langen Strecken über Feld.
Achtung ! Bei dieser Methode ist besondere Vorsicht geboten, da Fremdleitungen im selben Trasse mitbesendet werden.

Galvanische Ankoppelung
Bei der galvanischen Ankoppelung wird der Frequenzgenerator mit einem Kabel direkt mit dem Leitungsnetz verbunden. Ein zweites Kabel wird dabei für eine Erdung gebraucht. Diese Methode ist die sicherste Variante, Leitungen zu besenden, da der Suchstrom relativ stabil auf dem besendeten Leiter verläuft.

Nichtmetallische Leitungen
Polyethylen-, PVC-, oder Asbest-Zementleitungen oder anderen elektrisch nicht leitende Leitungsmaterialien werden durch Einschieben eines Glasfaserkabels mit eingearbeiteten Kupferdrähten für die Leitungsortung vorbereitet.
Als Variante wird am Ende eines Glasfaserkabels ein kleiner Sender installiert, welcher danach mit dem Signalempfänger lokalisiert wird.
Eine weitere Möglichkeit ist die akustische Ortung des Leitungsverlaufes. Mechanisch erzeugte Geräusche an der Leitung werden mittels Bodenmikrofon eingegrenzt.

image-9283352-Leitungsortung_3.jpg

"Clamb on" -Ultraschall Durchflussmesserung

Der Durchfluss in einer Wasserleitung kann ohne Eingriff und ohne Arbeiten an der Leitung gemessen und aufgezeichnet werden.
Dazu werden Ultraschallsensoren von aussen am Rohr aufgeschnallt (clamb on).

Die mobile Messeinrichtung wird am Rohr auf den entsprechenden Leitungs-Typ (Material und Durchmesser) eingerichtet und kalibriert. Danach kann der Durchfluss im Rohr gemessen und aufgezeichnet werden.

Einsatzbereiche sind:
  • Reservoir-Leitung (z.B. zur Erfassung des minimalen Nachtverbrauchs (Netzverlust).
  • Lecküberprüfung an zugänglichen Wasserleitungen in Schächten, Rohrkellern oder im Graben
  • Erfassung des Wasserverbrauchs in der Industrie.
  • Mobile Durchflussmessungen an Schlauchbrücke bei der Lecksuche "Quantitative Netzkontrolle".

image-9462440-clamb_on_Keller.w640.jpg
image-9462437-clamb_on_Graben.w640.jpg
image-9462443-clamb_on_Parkplatz_(1).w640.jpg
Rohrkamera

Mittels optischer Rohrüberprüfung durch Einführung einer Rohrkamera kann der Zustand von Rohrleitungen, überprüft werden. Hierbei kommt ein Kamerasystem zum Einsatz, welches wir ausschliesslich im Trinkwasserbereich einsetzen (Hygiene). Sie erhalten von uns ein Protokoll inkl. Bild- und Videoaufnahmen mit Massangaben.
Wir verfügen über eine 80m lange Sonde. Rohrdurchmesser von 30mm – 150mm können befahren werden. Kleinere oder grössere Dimensionen sind möglich (nach Anfrage). Der Zugang zum offenen Rohr muss gewährleistet sein. Der Verlauf der Sonde kann ausserdem lokalisiert und markiert werden.

Anwendung:
Inspektionen von Quellleitungen oder anderen Rohrleitungen werden durchgeführt, z.B. um Leitungsdefekte, Leitungsabzweiger, Rohrdeformationen, Inkrustierungen, Verkalkung, Wurzeleinwuchs oder Lufteinschlüsse zu erkennen und zu lokalisieren.


image-9283355-Rohrkamera_Eingang_verkl..w640.jpg
image-9283358-Rohrkamera_Verwachen_verkl..jpg
image-9283376-Rohr_weisse_Verwachsung_verkl.jpg
Einsatzbereiche der Thermografie

. Durch die Thermografie können Leckagen an Wasserleitungen ermittelt werden.
. Durch die Thermografie können Gebäude hinsichtlich ihrer Dämmung analysiert werden.
. Thermografie kommt in der Industrie zur Material und Qualitätsprüfung zum Einsatz.
. Thermografie wird auch diagnostisch bei Entzündungen von Mensch und Tier eingesetzt.

Prinzip
Der Unterschied zwischen dem vom Menschen wahrnehmbaren Licht und den Infrarotstrahlen ist die Wellenlänge. Die Infrarotstrahlung hat eine grössere Wellenlänge als das Licht, welches wir sehen können. Infrarotstrahlung erfahren wir ständig in Form von Sonnenstrahlen oder der Abstrahlungswärme eine Heizkörpers, sehen sie aber nicht.

Thermografie ist die Visualisierung der Thermischen Energie, die von Gegenständen abgestrahlt wird. Diese Energie (Wärme) wird mittels Lichtwellen übertragen.
Alles was wärmer ist als der absolute Nullpunkt (-273.15°C), strahlt Wärme ab. Mittels Wärmebildkamera ist es möglich diese Wärmeabstrahlungen, die sich im Infrarot-Bereich befinden und für das menschliche Auge unsichtbar sind, darzustellen.

Thermografie in der Leckortung
Die Thermografie ist ein wichtiges Instrument in der Leckortung. Wasseraustritt im Gebäude und eine abnorme Feuchteverteilung verursachen ein Temperaturfeld, welches von der Wärmebildkamera optisch dargestellt wird.

Das Eingrenzen von Rohrbrüchen und Schimmelschäden ist oftmals eine sehr grosse Herausforderung, da  die Messergebnisse mit physikalischen Gesetzen abgeglichen werden müssen. Die physikalischen Grundlagen beeinflussen die Messergebnisse, die vom Lecksucher genau gedeutet werden müssen.


Leitungsverlauf
Leckage
Gebäudethermografie
Bei der Gebäudethermografie werden aussagekräftige Aufnahmen von thermischen Auffälligkeiten eines Gebäudes gemacht. Auffälligkeiten sollten wenn möglich auch mit den physikalischen Grundlagen von innen her kontrolliert werden.
Ausserdem sollten bestimmte Bedingungen eingehalten werden (grösstmöglicher Temperaturunterschied, vermeiden von Störfaktoren). Deshalb ist es sinnvoll, die Messungen im Zeitraum Herbst bis Frühling zu machen wobei Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte.
Unter Einhaltung dieser Bedingungen kann die Qualität der Isolierungsarbeiten beurteilt werden und eine allfällige Sanierung auf den Punkt gebracht werden.
Leckortung an Druckluftsystemen

Mit einer Schallkamera sind wir in der Lage, Leckagen an Druckluft, Gas- oder Dampfsystemen schnell und sicher zu erkennen. Schallwellen von Leckgeräuschen im Frequenzbereich von 2 bis 52 kHz werden durch Berechnung der Schalllaufzeiten auf einem Kameradisplay angezeigt und können bei Reichweiten bis 50m lokalisiert werden. Nach der Lecküberprüfung von Druckluftanlagen erhalten Sie einen Bericht mit den lokalisierten Leckstellen inkl. einer Klassifizierung der Leckgrösse.

image-10833410-Bild_1_Fluke_11900-9bf31.jpg?1605259752917

image-10833425-Bild_2_Fluke_11900-c9f0f.w640.jpg
image-10840058-Leckstelle_III-8f14e.jpg?1605520422912

Wir bringen es für Sie in Ortung 

079/921 20 06