Detectro GmbH, der zuverlässige Partner für die Ortungstechnik
Durch Einsatz modernster elektronischer Messgeräte und langjähriger Erfahrung sind wir in der Lage, Leitungen sowie Leckstellen effizient und präzise zu lokalisieren. Wir beraten unsere Kunden in allen Belangen der Verlusterkennung in Rohrleitungssystemen und bieten Messgeräte an mit denen wir in der Praxis gute Erfahrungen gemacht haben.
"clamb on" Durchflussmessung
"Clamb on" -Ultraschall Durchflussmesserung
Der Durchfluss in einer Wasserleitung kann ohne Eingriff und ohne Arbeiten an der Leitung gemessen und aufgezeichnet werden.
Dazu werden Ultraschallsensoren von aussen am Rohr aufgeschnallt (clamb on).
Die mobile Messeinrichtung wird am Rohr auf den entsprechenden Leitungs-Typ (Material und Durchmesser) eingerichtet und kalibriert. Danach kann der Durchfluss im Rohr gemessen und aufgezeichnet werden.
Einsatzbereiche sind:
- Reservoir-Leitung (z.B. zur Erfassung des minimalen Nachtverbrauchs (Netzverlust).
- Lecküberprüfung an zugänglichen Wasserleitungen in Schächten, Rohrkellern oder im Graben
- Erfassung des Wasserverbrauchs in der Industrie.
- Mobile Durchflussmessungen an Schlauchbrücke bei der Lecksuche "Quantitative Netzkontrolle".
Rohrkamera
Mittels optischer Rohrüberprüfung durch Einführung einer Rohrkamera kann der Zustand von Rohrleitungen, überprüft werden. Hierbei kommt ein Kamerasystem zum Einsatz, welches wir ausschliesslich im Trinkwasserbereich einsetzen (Hygiene). Sie erhalten von uns ein Protokoll inkl. Bild- und Videoaufnahmen mit Massangaben.
Wir verfügen über eine 80m lange Sonde. Rohrdurchmesser von 30mm – 150mm können befahren werden. Kleinere oder grössere Dimensionen sind möglich (nach Anfrage). Der Zugang zum offenen Rohr muss gewährleistet sein. Der Verlauf der Sonde kann ausserdem lokalisiert und markiert werden.
Anwendung:
Inspektionen von Quellleitungen oder anderen Rohrleitungen werden durchgeführt, z.B. um Leitungsdefekte, Leitungsabzweiger, Rohrdeformationen, Inkrustierungen, Verkalkung, Wurzeleinwuchs oder Lufteinschlüsse zu erkennen und zu lokalisieren.
Thermografie
Einsatzbereiche der Thermografie
. Durch die Thermografie können
Leckagen
an Wasserleitungen ermittelt werden.
. Durch die Thermografie können
Gebäude
hinsichtlich ihrer Dämmung analysiert werden.
. Thermografie kommt in der
Industrie
zur Material und
Qualitätsprüfung
zum Einsatz.
. Thermografie wird auch
diagnostisch
bei Entzündungen von
Mensch und Tier eingesetzt.
Prinzip
Der Unterschied zwischen dem vom Menschen wahrnehmbaren Licht und den Infrarotstrahlen ist die Wellenlänge. Die Infrarotstrahlung hat eine grössere Wellenlänge als das Licht, welches wir sehen können. Infrarotstrahlung erfahren wir ständig in Form von Sonnenstrahlen oder der Abstrahlungswärme eine Heizkörpers, sehen sie aber nicht.
Thermografie ist die Visualisierung der Thermischen Energie, die von Gegenständen abgestrahlt wird. Diese Energie (Wärme) wird mittels Lichtwellen übertragen.
Alles was wärmer ist als der absolute Nullpunkt (-273.15°C), strahlt Wärme ab. Mittels Wärmebildkamera ist es möglich diese Wärmeabstrahlungen, die sich im Infrarot-Bereich befinden und für das menschliche Auge unsichtbar sind, darzustellen.
Thermografie in der Leckortung
Die Thermografie ist ein wichtiges Instrument in der Leckortung. Wasseraustritt im Gebäude und eine abnorme Feuchteverteilung verursachen ein Temperaturfeld, welches von der Wärmebildkamera optisch dargestellt wird.
Das Eingrenzen von Rohrbrüchen und Schimmelschäden ist oftmals eine sehr grosse Herausforderung, da die Messergebnisse mit physikalischen Gesetzen abgeglichen werden müssen. Die physikalischen Grundlagen beeinflussen die Messergebnisse, die vom Lecksucher genau gedeutet werden müssen.
Gebäudethermografie
Bei der Gebäudethermografie werden aussagekräftige Aufnahmen von thermischen Auffälligkeiten eines Gebäudes gemacht. Auffälligkeiten sollten wenn möglich auch mit den physikalischen Grundlagen von innen her kontrolliert werden.
Ausserdem sollten bestimmte Bedingungen eingehalten werden (grösstmöglicher Temperaturunterschied, vermeiden von Störfaktoren). Deshalb ist es sinnvoll, die Messungen im Zeitraum Herbst bis Frühling zu machen wobei Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte.
Unter Einhaltung dieser Bedingungen kann die Qualität der Isolierungsarbeiten beurteilt werden und eine allfällige Sanierung auf den Punkt gebracht werden.
Leckortung an Druckluftsystemen
Mit einer Schallkamera sind wir in der Lage, Leckagen an Druckluft, Gas- oder Dampfsystemen schnell und sicher zu erkennen. Schallwellen von Leckgeräuschen im Frequenzbereich von 2 bis 52 kHz werden durch Berechnung der Schalllaufzeiten auf einem Kameradisplay angezeigt und können bei Reichweiten bis 50m lokalisiert werden. Nach der Lecküberprüfung von Druckluftanlagen erhalten Sie einen Bericht mit den lokalisierten Leckstellen inkl. einer Klassifizierung der Leckgrösse.
Wir bringen es für Sie in Ortung